Skam

Serienanalyse

Skam

...ist das norwegische Wort für „Scham“, es ist aber auch der Name der gleichsprachigen Fernseh- und Webserie.
In jeder der vier Staffeln steht eine andere Hauptfigur im Vordergrund, die versucht, sich mit den Tücken des Erwachsenwerdens auseinanderzusetzen. Zum Glück standen den Schülerinnen und Schülern dabei englische Untertitel zur Verfügung!
Wir haben den Projektleiterinnen Aylin, Johanna (beide Ea), Afnan (Eb) und Frau Clausen und den TeilnehmerInnen ein paar Fragen gestellt, um mehr über das Projekt und den Einfall zu erfahren.

Interview mit den Projektteilnehmern:

Wie seid ihr überhaupt auf die Idee gekommen, dieses Projekt anzubieten?
Frau Clausen hat uns dazu inspiriert, ein Serienprojekt anzubieten, indem sie von ihrer Tochter erzählt hat, die selbst mal ein Projekt zum Vergleich von skandinavischen und amerikanischen Dialogen in Serien geleitet hat. Schließlich sind wir dann auf die Serie „Skam“ gestoßen und dachten uns, man könnte die Serie unter verschiedenen Fragestellungen etwas genauer unter die Lupe nehmen.
(An die Teilnehmer): Wieso hast du dich für das Projekt angemeldet?
  • Ich habe die Serie schon einmal gesehen und fand sie gut.
  • Ich hatte nur schon mal was über die Serie gehört, z.B. durch Freunde.
  • Ich mag es, Serien zu schauen und sie zu analysieren.

Wie findest du das Projekt?
  • sehr entspannt
  • lehrreich, interessant
  • aufregend

Was sagen Sie zu diesem Projekt, Frau Clausen?
Ich halte das Projekt für sehr ergiebig! Mir gefällt es, dass es klassenübergreifend stattfindet und somit die Seherfahrungen von allen reflektiert werden, denn wir bekommen richtige Erkenntnisse, insbesondere als wir den Kontrast zwischen norwegischen, amerikanischen und auch deutschen Serien und vor allem den Dialogen erfasst haben. Ich muss aber auch sagen, dass das Projekt von den drei Schülerinnen ordentlich strukturiert und geplant ist und sie es sehr gut präsentieren. Wegen der guten öffentlichen Presse war ich sehr neugierig auf „Skam“ und die Serie hat mir dann noch besser gefallen als erwartet!

Ablauf des Projekts

Am ersten Tag wurden die Teilnehmer in drei Gruppen eingeteilt und bekamen den Auftrag, die Kameraführung, das Gesprächsverhalten und die Charakteristika der Figuren zu untersuchen, nachdem sie sich die einzelnen Szenen erneut angesehen hatten.
Weiter ging es am nächsten Tag mit der psychologischen Analyse, der Ausarbeitung der Filmtechnik und der Musik.
Dabei standen ihnen Kekse, Kuchen und Bonbons zur Verfügung.
Thor-Heyerdahl-Gymnasium
im Bildungszentrum Mettenhof

Vaasastraße 43, 24109 Kiel

Tel.: 0431 - 5377003
Fax: 0431 - 5377063

Mail: thor-heyerdahl-gymnasium.kiel@schule.landsh.de
Web: www.thg-kiel.net

Mo. – Do.: 7.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Fr.: 7.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 14.00 Uhr
©THG · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies und Technologien externer Dienstleister. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bei diesen Techniken können personenbezogene Daten gesammelt werden. Wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden welche Dienste/Anbieter Ihre Daten erhalten dürfen. Sie können Ihre Auswahl später jederzeit auf unserer Seite Datenschutz im dort bereitgestellten Formular ändern/widerrufen.