Ein Alleinstellungsmerkmal des Thor-Heyerdahl-Gymnasiums ist es, dass man an dieser Schule Dänisch lernen kann. Nicht nur kann man so die Sprache des Landes lernen, das man von Kiel aus am schnellsten erreicht, sondern man eröffnet sich auch viele berufliche Perspektiven. Allerdings kann man die Sprache erst in der Oberstufe als Schulfach wählen. Dadurch hat man nur drei Jahre Zeit, wenn man sich denn überhaupt dafür entscheidet, mehr Wochenstunden in den Erwerb einer weiteren Fremdsprache zu investieren.
Um bei jungen Schülern Lust auf Dänisch zu wecken und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, schon einige dänische Floskeln für den nächsten Urlaub parat zu haben, bieten Frau Beth und Frau Jacob das Projekt „Zwergen-Dänisch“ für Sechst- und Siebtklässler an.
Nach den vier Tagen des Projekts werden die jungen Schülerinnen und Schüler schon über einiges an Kenntnissen verfügen: Sie sollen in der Lage sein, sich mit Namen, Alter und Wohnort vorzustellen. Sie werden die Wochentage, die Personalpronomen und die wichtigsten Verben beherrschen und die Uhrzeit angeben können. Zusätzlich werden die Schüler mit dem Land Dänemark an sich vertraut gemacht und die wichtigsten Städte und Inseln kennenlernen.
Dabei erhalten sie so viel Zeit, wie sie zum Erlernen der neuen Sprache brauchen. Die Zahlen werden im Stuhlkreis immer wieder genannt und wiederholt, bis alle Schüler, zumindest langsam und mit ein wenig Hilfe, von eins bis zwanzig zählen können. Anschließend werden die Zahlen mit einfachen Rechenaufgaben vertieft. Ähnlich gehen Frau Beth und Frau Jacob bei der Vorstellung vor: Alle Wörter eines Satzes wie “Hvor gammel er du?“(„Wie alt bist du?“) werden nacheinander vorgestellt, mit bereits bekannten Wörtern verglichen und anschließend wiederholt, bis sie in den Köpfen verankert sind.
Die Schüler finden das sichtlich klasse. „Für uns junge Schüler gab es gar nicht so viele Projekte und dieses Projekt war nur meine Drittwahl. Jetzt, wo ich hier bin, habe ich aber viel Spaß“, berichtet zum Beispiel ein zwölfjähriger Schüler. Generell herrscht eine recht ruhige Atmosphäre im Sprachenraum, welcher mit 23 elf- bis dreizehnjährigen Schülern prall gefüllt ist. Frau Beth wünscht sich daher und aufgrund der positiven Erfahrungen aus den letzten Projektwochen, dass „man am THG schon etwas früher als in der Oberstufe Dänisch lernen kann, um dann in der Oberstufe ein deutlich höheres Niveau zu erreichen. Die jungen Schüler sind teilweise viel offener für eine neue Sprache. Allerdings würde Dänisch dann in der Mittelstufe mit Französisch und Latein konkurrieren, wofür die Schule wohl leider einfach zu klein ist.“ So bleibt den beiden Lehrerinnen wohl nur, in der Projektwoche auf ansprechende Art Dänisch zu vermitteln, um dann in einigen Jahren motivierte Dänischschüler vor sich sitzen zu haben. Die „Zwerge“ sind auf jeden Fall begeistert von ihrem ersten Kontakt mit der interessanten und vielseitigen Sprache Dänisch.
Von Inko und Valmir